Ostern in Deutschland | Julia Peine Deutsch Coach | Utrecht | Leidsche Rijn

Ostern in Deutschland

Frühjahrsputz, Tanzverbot, Osterfeuer… Na, neugierig geworden? Wie feiern eigentlich die Deutschen Ostern?

Was ist eigentlich Ostern?

Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu Christi. Es ist das höchste Fest der Christen. Der Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) eröffnet die Karwoche. Hier feiern die Christen den Einzug Jesu in Jerusalem. In der Karwoche findet traditionell ein großer Frühjahrsputz statt, damit alles für das große Fest in neuem Glanz erstrahlt. Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl gefeiert und am Karfreitag dem Tode Jesu am Kreuz gedacht. Dieser Tag ist in Deutschland auch überall ein Feiertag. Es ist sogar gesetzlich verboten, an diesem Tag zu feiern oder zu tanzen. Das Tanzverbot wird auch tatsächlich noch ernst genommen. Es gilt von Gründonnerstag um 18 Uhr bis Karsamstag um 6 Uhr. Am Karsamstag ist dann Grabesruhe und am Ostersonntag feiern wir die Auferstehung Jesu Christi.

Was ist in Deutschland anders?

Anders als in den Niederlanden ist von Freitag bis einschließlich Montag in Deutschland ein langes freies Wochenende. Und auch wenn natürlich nicht alle Deutschen das Osterfest aus religiösen Gründen feiern, so freuen sich doch alle über die freien Tage, hoffen auf erste frühlinghafte Temperaturen und gutes Wetter. Man sollte bei einem Besuch in Deutschland daran denken, dass die Geschäfte (bis auf Samstag Vormittag) geschlossen sind. Da an Feiertagen ein Fahrverbot für LKW’s herrscht, ist es auf den Autobahnen aber angenehm zu fahren.

Wie feiern wir Deutschen eigentlich Ostern?

Julia Peine Deutsch Coach | Utrecht | Leidsche RijnDie meisten Leute machen tatsächlich einen großen Frühjahrsputz. Traditionell werden im und um das Haus herum Ostereier oder bunte Federn an Zweige gehängt. Die Ostereier können gekauft oder aber auch selbst gemacht sein. Dazu bläst man echte Eier aus. Die leeren Eier werden von den Kindern bunt bemalt und dann an die Zweige gehängt.

Das Ende der Fastenzeit (die heute kaum noch jemand einhält) wird natürlich mit vielen leckeren Sachen gefeiert. Im und um das Haus herum werden die Ostereier vom Osterhasen versteckt und die Kinder (auch mancher Erwachsene) suchen die bunt bemalten Hühner- und Schokoladeneier. Für die Kinder gibt es meistens außerdem noch ein kleines Osternest mit Osterhase, Schokoladeneiern und eventuell einem kleinen Geschenk.Julia Peine Deutsch Coach

Der Osterzopf, ein geflochtener Kuchen aus Hefeteig, ist ebenfalls eine große Tradition. Er wird in vielen Familien für das Osterfrühstück/-brunch selbst gebacken. Dieses Frühstück fällt meist sehr üppig aus und wird mit der ganzen Familie oder zusammen mit Freunden eingenommen.

Das Osterfeuer

An einigen Orten findet zu Ostern auch immer ein großes Osterfeuer statt. Mit diesem Feuer wird das Ende des Winters und der Beginn des Frühlings gefeiert. Hier werden zum Teil alte Weihnachtsbäume sowie Baum- und Strauchschnitt verbrannt. In manchen Gegenden wird oben auf den Stapel Holz auch noch eine Strohpuppe gesetzt. Die Osterfeuer werden vorwiegend am Abend des Karsamstag angezündet. Meist sind es lustige Feste, wo man sich gesellig trifft. Mancherorts wird auch Bier und Glühwein getrunken und es gibt etwas Leckeres vom Grill.

Osterfeuer | Deutsch Coach | Utrecht | Leidsche Rijn